Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fachmessen als Informationsquelle und Netzwerk

Facility Management: Gewerbemietverträge » Strategie » Glossar » Fachmessen

Fachmessen und Veranstaltungen zu gewerblichen Mietverträgen

Fachmessen und Veranstaltungen zu gewerblichen Mietverträgen

Professionals im Facility Management profitieren erheblich von spezialisierten Messen und Konferenzen. Der Besuch solcher Veranstaltungen ermöglicht es, rechtliche Neuerungen und Best Practices rund um gewerbliche Mietverträge aus erster Hand zu erfahren. Ob es um aktuelle Urteile im Mietrecht, neue ESG-Vorgaben oder innovative digitale Mietvertragslösungen geht – auf Fachveranstaltungen erhalten FM-Verantwortliche gebündeltes Wissen. Darüber hinaus bieten Messen und Kongresse Gelegenheit zum Networking mit Branchenkollegen, Juristen und Dienstleistern. So lassen sich wertvolle Kontakte knüpfen, etwa zu Anbietern von CAFM-Software für Vertragscontrolling oder zu Beratungsunternehmen für Nebenkostenabrechnung. Kurzum: Die folgenden Veranstaltungen helfen, Vertragsgestaltung, Betreiberpflichten, Flächenmanagement und Nachhaltigkeitskriterien stets auf dem neuesten Stand und im Sinne des Unternehmens umzusetzen.

Expo Real

Expo Real (Oktober, München – jährlich): Die Expo Real in München ist Europas größte Fachmesse für Gewerbeimmobilien und Investitionen. Jährlich im Oktober versammelt sie rund 1.850 Aussteller aus über 30 Ländern und mehr als 40.000 Teilnehmer. Die Messe deckt sämtliche Asset-Klassen (Büro, Handel, Hotel, Logistik, Wohnen) und den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie ab – von Projektentwicklung und Finanzierung bis hin zu Vermarktung und Betrieb. Damit erhalten auch Facility Manager Einblicke in Betriebsthemen: Zum Beispiel werden in Foren Lösungen für den Gebäudebetrieb, Raumverwaltung und nachhaltiges Gebäudemanagement präsentiert. Aktuelle Trends wie Dekarbonisierung, ESG-Konformität, Digitalisierung und Branchenwandel stehen zunehmend im Fokus. Begleitend gibt es ein umfangreiches Konferenzprogramm mit Fachpanels, wo etwa Green-Lease-Klauseln, Nebenkostenoptimierung oder Smart-Building-Technologien diskutiert werden. Aus Sicht des FM ist die Expo Real somit ein jährlicher Pflichttermin, um sich über Marktbedingungen, innovative Vertragsmodelle und technische Lösungen für das Immobilienmanagement zu informieren – und das in einem internationalen Rahmen mit großer Networking-Dichte.

Real Estate

Real Estate Arena (Juni, Hannover – jährlich): Die Real Estate Arena in Hannover hat sich seit ihrer Premiere 2022 als dynamische neue Immobilienmesse etabliert. Sie findet jedes Jahr im späten Frühjahr (meist Juni) statt und richtet sich gezielt an die mittelständische Immobilien- und Bauwirtschaft. Bereits 2024 verzeichnete die Messe über 6.000 Fachbesucher und rund 320 Aussteller aus ganz Deutschland. Die Real Estate Arena versteht sich als „Chancen- und Zukunftsplattform“ der Branche: Hier werden aktuelle Herausforderungen – von den „Warnsignalen“ am Markt bis zu kreativen Lösungsansätzen – frühzeitig sichtbar gemacht. Entsprechend lobt der Branchenverband ZIA die Arena als „Seismograph“ für neue Trends. Aus FM-Perspektive interessant ist die breite Themenpalette: Auf Bühnen in der Messehalle diskutieren Experten z.B. über flexibles Flächenmanagement nach Corona, Nachhaltigkeit in Bestandsobjekten und digitale Tools für das Immobilienmanagement. So präsentierten 2024 etwa Verbände der Wohnungswirtschaft im „WohWi-Quartier“ Lösungen für nachhaltigen Gebäudebetrieb, während auf der Bühne Trends wie ESG-Kriterien im Immobilienportfolio oder Smart Workspace behandelt wurden. Die Real Estate Arena bietet damit einen kompakten Überblick über Markttrends und neue Technologien – ideal für Facility Manager, um Frühindikatoren der Branche aufzuspüren und Kontakte insbesondere in der deutschen Immobilien-Community zu knüpfen.

ZIA Tag

ZIA Tag der Immobilienwirtschaft (Juni, Berlin – jährlich): Der Tag der Immobilienwirtschaft (TDI), organisiert vom Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA), ist eine der bedeutendsten Jahresveranstaltungen der deutschen Immobilienbranche. Jedes Jahr Anfang Juni – 2025 zum Beispiel im Friedrichstadt-Palast Berlin – kommen dort über 2.500 Entscheiderinnen und Entscheider sowie politische Prominenz zusammen. Diese hochkarätige Branchentagung wird 2025 bereits zum 17. Mal ausgerichtet. Für das Facility Management ist der TDI insbesondere aus rechtlich-regulatorischer und strategischer Sicht relevant: Auf dem Programm stehen Keynotes und Panels zu den Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft – etwa zu geplanten Gesetzesänderungen, Bürokratieabbau (z.B. der Abschaffung des Schriftformerfordernisses bei gewerblichen Mietverträgen) oder Klimaschutzauflagen für Gebäude. ESG-Themen spielen eine zentrale Rolle, da die Politik zunehmend Nachhaltigkeitskriterien für Immobilien vorgibt. So dient der TDI als Plattform, um Betreiberpflichten im Kontext neuer Gesetzgebung (z.B. Gebäudeenergiegesetz, Verkehrssicherung) zu erörtern. Auch Miet- und Vertragsfragen werden gestreift, etwa wenn es um aktuelle Marktherausforderungen wie hohe Betriebskosten oder Leerstandsmanagement geht. Für FM-Verantwortliche bietet der Tag der Immobilienwirtschaft somit wertvolle Einordnung der gesamtwirtschaftlichen Trends und ein Netzwerk, das von Spitzen der Industrie bis zu Gesetzgebern reicht – in sachlichem Austausch auf hanseatischem Parkett.

Handelsblatt

Handelsblatt Jahrestagung Real Estate (Herbst, Berlin – jährlich): Die Handelsblatt Jahrestagung Real Estate ist ein weiterer wichtiger Branchengipfel, der einmal jährlich in Berlin stattfindet (zuletzt Mitte November 2024). Unter dem Motto „Die Zukunft schläft nicht“ treffen sich dort führende Expertinnen und Experten der Immobilienwirtschaft, um aktuelle Herausforderungen und Perspektiven zu diskutieren. Anders als eine Messe ist dies eine Konferenz mit Vortragsprogramm, Panels und Workshops. Im Zentrum stehen Strategie- und Finanzthemen der Immobilienwelt – von Marktzyklen über Investmentchancen bis zur digitalen Transformation. Für das Facility Management liefert die Tagung vor allem Impulse zu Trends, die indirekt auf Mietvertragsmanagement einzahlen: Beispielsweise wurden 2024 die Auswirkungen von KI-Technologien in der Immobilienverwaltung, Umnutzung von Bestandsgebäuden (Stichwort Flächenmanagement) und neue Finanzierungsbedingungen diskutiert. Auch Nachhaltigkeit und ESG kamen zur Sprache, da sie die Branche prägen. FM-Verantwortliche können von diesem Austausch profitieren, indem sie die „großen Linien“ – etwa den Büromarkt im Wandel durch Homeoffice oder innovative Geschäftsmodelle im PropTech-Sektor – besser verstehen und für das Vertragscontrolling im eigenen Portfolio antizipieren. Zudem bietet die Handelsblatt-Tagung ein exklusives Netzwerk, um mit Investoren, Banken und Entwicklern ins Gespräch zu kommen, was beim Verhandeln gewerblicher Mietverträge (z.B. über Green Leases oder flexible Mietmodelle) von Vorteil sein kann.

REAL PropTech

REAL PropTech / REAL Future Conference (September, wechselnd – jährlich): Die ehemals als REAL PropTech bekannte Konferenz firmiert ab 2025 als REAL Future Conference und hat sich zur führenden Zukunftskonferenz für Bau und Immobilien in Deutschland entwickelt. Sie findet jährlich im Frühherbst statt (2024 z.B. in Frankfurt; ab 2025 im Schulterschluss mit der Real Estate Arena in Hannover) und fokussiert ganz auf Innovation, Digitalisierung und Transformation der Immobilienbranche. Für das Facility Management ist diese Veranstaltung besonders interessant, da hier die neuesten PropTech-Lösungen und digitalen Geschäftsmodelle vorgestellt werden. Start-ups und Technologieanbieter präsentieren Software für z.B. digitales Mietvertragsmanagement, CAFM-Systeme, IoT-gestütztes Flächenmonitoring oder ESG-Reporting-Tools für Gebäudeportfolios. Im Programm stehen Vorträge und Pitches zu Themen wie KI & Immobilien, Building Information Modeling im Betrieb, Smart Buildings sowie Panels über nachhaltige Technologien und neue Arbeitswelten. Die REAL Future Conference bietet FM-Verantwortlichen somit einen kompakten Überblick über den Stand der Digitalisierung: Hier erfährt man etwa, welche digitalen Mietvertragslösungen sich am Markt durchsetzen, wie Vertragscontrolling per Dashboard funktionieren kann oder welche Rolle Blockchain und Smart Contracts in Zukunft spielen könnten. Zugleich ist es eine Networking-Plattform zwischen etablierten Marktakteuren und jungen PropTech-Unternehmen – eine Chance, frühzeitig Kooperationen im Bereich digitales Mietvertrags- und Flächenmanagement anzubahnen.

Bundesfachtagung

Bundesfachtagung Betreiberverantwortung (Mai, Fulda – jährlich): Die Bundesfachtagung Betreiberverantwortung ist eine hochspezialisierte zweitägige Konferenz, die sich juristischen und organisatorischen Pflichten im Gebäudebetrieb widmet. Sie findet jedes Jahr im Frühjahr (idR. April oder Mai) statt – 2025 bereits zum 13. Mal am 20./21. Mai in Fulda. Inhaltlich stehen Betreiberpflichten und Risikomanagement im Fokus: Renommierte Experten (u.a. aus dem GEFMA-Arbeitskreis Recht) erläutern die neuesten Gesetzesvorgaben, Normen und Richtlinien für einen sicheren Gebäudebetrieb. Dazu zählen etwa Änderungen im Miet- und Haftungsrecht, Arbeitsstättenrichtlinien, Brandschutz- und Verkehrssicherungspflichten oder technische Normen, die Eigentümer und Betreiber umsetzen müssen. Gerade bei gewerblichen Mietverträgen werden Betreiberverantwortlichkeiten zwischen Vermieter und Mieter vertraglich verteilt – hier bietet die Tagung wertvolles Know-how zur rechtssicheren Vertragsgestaltung. So werden beispielsweise aktuelle Urteile zur Instandhaltungspflicht, Verkehrssicherung oder Haftungsfreistellungen besprochen und Praxislösungen vorgestellt, wie Unternehmen diese Pflichten managen. Ein weiterer Aspekt ist die Betriebskostenabrechnung im Lichte der Betreiberverantwortung – etwa welche Wartungs- und Prüfungskosten umlagefähig sind. Die Fachtagung zeichnet sich durch einen intensiven Erfahrungsaustausch aus: Neben Juristen berichten Facility Manager aus namhaften Unternehmen, wie sie die umfangreichen Vorgaben in der Praxis erfüllen. Eine begleitende Fachausstellung (z.B. von Softwareanbietern für Prüffristenmanagement oder Beratern) rundet das Event ab. Für jeden FM-Verantwortlichen, der für Compliance im Gebäudebetrieb und Vertragscontrolling zuständig ist, bietet diese Veranstaltung einen unschätzbaren Update und konkrete Handlungsempfehlungen.

GEFMA-Jahresevent

GEFMA-Jahresevent (Herbst, wechselnde Orte – jährlich): Das GEFMA-Jahresevent ist die Jahrestagung des Deutschen Verbands für Facility Management (GEFMA) und dient als zentraler Branchentreff der FM-Community. Es findet meist im Oktober oder November statt, wechselnd in bedeutenden Immobilienstandorten (2023 z.B. Berlin, 2024 München). Neben der Mitgliederversammlung bietet die Veranstaltung ein Kongressprogramm mit Vorträgen und Diskussionsrunden zu aktuellen FM-Themen. Aus Sicht gewerblicher Mietverträge sind insbesondere betriebswirtschaftliche und technologische Trends relevant, die hier adressiert werden: Typischerweise stehen Benchmarking der Bewirtschaftungskosten, Vertrags-Controlling im FM, Nachhaltigkeitsstrategien im Gebäudemanagement sowie innovative Methoden wie digitale Zwillinge zur Optimierung von Flächen- und Mietvertragsmanagement im Mittelpunkt. So war etwa 2024 die Nutzung von Künstlicher Intelligenz im FM ein Schwerpunktthema, was zeigt, dass auch Vertragsprozesse (z.B. automatische Dokumentenanalysen von Mietverträgen) künftig smarter werden. Daneben werden branchenspezifische Themen wie ESG-Konformität im Betrieb oder Kostensteuerung bei Facility Services diskutiert. Das GEFMA-Jahresevent zeichnet sich durch sein Networking in familiärer Atmosphäre aus – hier treffen sich die FM-Verantwortlichen großer Unternehmen, Dienstleister, Berater und Young Professionals zum informellen Austausch. Für jeden, der gewerbliche Mietverträge aus Betreiber- und Nutzersicht optimal gestalten will, bietet dieser Kongress Impulse aus erster Hand, von Praxisberichten bis zu neuen GEFMA-Richtlinien. Im hanseatisch-sachlichen Ton werden Erfahrungen geteilt, wie z.B. Nebenkostenexplosionen gebremst oder ESG-Vorgaben im Bestand erfüllt werden können. Somit liefert das Jahrestreffen einen 360°-Blick auf alle Facetten des Mietvertragsmanagements im FM-Kontext – strategisch, rechtlich und operativ